Vortrag: Digitalisierung als Chance für Teilhabe – Wie gelingt der Einstieg?

Im Rahmen unserer Kooperation luden wir am Freitag, dem 25. April 2025, herzlich zu einem Vortrag mit dem Medienpädagogen, AV-Produzenten, Dozenten und Musiker Uli Gilles ins Gemeindehaus der Apostelkirche in Bonn-Tannenbusch ein. Unter dem Titel „Digitalisierung als Chance für Teilhabe – Wie gelingt der Einstieg?“ zeigte Herr Gilles praxisnah auf, wie insbesondere ältere Menschen digitale Medien besser verstehen und im Alltag nutzen können, um sozial aktiv zu bleiben und ihre Selbstständigkeit zu stärken.

Nach dem Vortrag fand eine offene Diskussionsrunde statt, bei der die Teilnehmenden Fragen stellen und ihre Erfahrungen teilen konnten. Die Veranstaltung war kostenfrei und offen für alle Interessierten.

Relevanz für das Projekt „Anders sehen – inklusiv gestalten“:

Förderung digitaler Inklusion: Ältere Menschen erhalten praktische Unterstützung, digitale Technologien in ihren Alltag zu integrieren.
Stärkung von Teilhabe und Selbstständigkeit: Der Erwerb digitaler Kompetenzen ermöglicht mehr Eigenständigkeit und soziale Teilhabe.
Brückenbau zwischen den Generationen: Digitale Bildung fördert generationenübergreifendes Verständnis und Austausch.
Inklusive Bildung: Durch den niedrigschwelligen Zugang wird allen Menschen eine Teilnahme ermöglicht, unabhängig von ihrer individuellen Ausgangslage.
Nachhaltigkeit: Die erlernten Fähigkeiten wirken über die Veranstaltung hinaus und unterstützen langfristige gesellschaftliche Teilhabe.

Veranstaltungsdetails:

Ort: Gemeindehaus der Apostelkirche, Lievelingsweg 162A, 53119 Bonn-Tannenbusch
Datum/Zeit: Freitag, 25. April 2025, 15:00 Uhr
Koordination: Gergana Ghanbarian-Baleva, Ibrahim Al-Haifi, Almut Schubert (Café International der Apostelkirchengemeinde)
Leitung: Uli Gilles, Medienpädagoge
Weitere Beteiligte: Perspektive Vielfalt gGmbH, Projekt „Anders sehen – inklusiv gestalten“, Café International der Apostelkirchengemeinde
Teilnehmerzahl: 13 Personen, davon 12 mit Migrationshintergrund und/oder Fluchterfahrung

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *